Die Österreichische Vignette: Ihr Mautpickerl erklärt
Für die meisten Autobahnen und Schnellstraßen Österreichs ist für alle Fahrzeuge bis 3,5 t eine Vignette Pflicht. Diese muss vor Befahren einer mautpflichtigen Straße ordnungsgemäß an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs angebracht werden. Es gibt auch digitale Versionen, die mit Ihrem Kennzeichen verknüpft sind.

Kosten und Bezugsquellen für die Vignette
Der Preis hängt von Ihrem Fahrzeugtyp und der Dauer Ihres Aufenthalts ab. Sie können sie an Grenzübergängen, Tankstellen, Trafiken und online über den offiziellen ASFINAG-Webshop oder die App kaufen.
Kosten für PKW (Stand 2024):
- 10-Tages-Vignette: €9.90
- 2-Monats-Vignette: €29.00
- Jahresvignette: €96.40
Kosten für Motorräder (Stand 2024):
- 10-Tages-Vignette: €5.80
- 2-Monats-Vignette: €14.50
- Jahresvignette: €38.20
Warnung: Reisen ohne Vignette
SEIEN SIE GEWARNT: Das Fahren auf einer Mautstraße ohne gültige, ordnungsgemäß angebrachte Vignette führt zu einer saftigen Geldstrafe vor Ort. Automatisierte Kamerasysteme und Patrouillen der ASFINAG (der Autobahnbehörde) überwachen die Einhaltung aktiv. Die Ersatzmautzahlung beträgt typischerweise €120. Wenn Sie die Zahlung verweigern, kann die Strafe in späteren Gerichtsverfahren erheblich ansteigen.
Sondermautstrecken
Einige Autobahnabschnitte, insbesondere kostenintensive alpine Tunnel und Pässe, sind nicht von der Standardvignette abgedeckt. Für die Nutzung dieser Routen müssen Sie eine zusätzliche Maut bezahlen, in der Regel an einer Mautstelle. Zu den wichtigsten Sondermautstrecken gehören:
- A9 Pyhrn Autobahn
- A10 Tauern Autobahn (inkl. Tauern- und Katschbergtunnel)
- A11 Karawanken Autobahn
- A13 Brenner Autobahn
- S16 Arlberg Schnellstraße (Arlbergtunnel)
